Wer wird nicht einen Klopstock loben?
- Wer wird nicht einen Klopstock loben?
-
»Wer wird nicht einen Klopstock loben?/Doch wird ihn jeder lesen? - Nein./Wir wollen
weniger erhoben/Und fleißiger gelesen sein.« Dieser
Vierzeiler ist das Erste der »Sinngedichte an den Leser« aus Gotthold
Ephraim Lessings (1729-1781)
Sammlung von Sinngedichten. Lessing stellt sein auf
Wirkung in der
Gesellschaft zielendes schriftstellerisches Werk der erhabenen, schon durch eine gesonderte
Sprache vom Alltag abgehobenen
Dichtung Klopstocks gegenüber. Er greift hier eine Stelle aus den Epigrammen (
IV, 49) des römischen Dichters
Martial (um 40-um 103) auf:
Laudant illa, sed ista legunt (»Jenes loben sie, aber dieses lesen sie«).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedrich Gottlieb Klopstock — Friedrich Gottlieb Klopstock, Porträt von Jens Juel Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter … Deutsch Wikipedia
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
Klassiker — Ein großer Klassiker ist heutzutage ein Mann, den man loben kann, ohne ihn gelesen zu haben. «Gilbert K. Chesterton» Klassiker: einer, der uns nicht mehr davon in Kenntnis setzen kann, daß er die Ansichten, auf die wir uns berufen, längst… … Zitate - Herkunft und Themen
Der Artikel bei Eigennamen — § 69. Bei Personennamen steht der Artikel im allgemeinen nicht, da sie ja schon an sich Einzelwesen bezeichnen und daher nicht hervorgehoben zu werden brauchen. Kreß stand noch auf demselben Fleck in dem dunklen Teil des Zimmers. (A. Seghers) Und … Deutsche Grammatik
Artikel bei Eigennamen — § 69. Bei Personennamen steht der Artikel im allgemeinen nicht, da sie ja schon an sich Einzelwesen bezeichnen und daher nicht hervorgehoben zu werden brauchen. Kreß stand noch auf demselben Fleck in dem dunklen Teil des Zimmers. (A. Seghers) Und … Deutsche Grammatik
Lesen — Lesen, ein Buch lesen für mich ist das das Erforschen eines Universums. «Marguerite Duras [* 1914]; franz. Schriftstellerin» Ich lösche das Licht selten aus, ohne vorher gelesen zu haben. Indem man das Geistige zwischen das Sinnliche des Tages… … Zitate - Herkunft und Themen
Wir wollen weniger erhoben und fleißiger gelesen sein — Wer wird nicht einen Klopstock loben? … Universal-Lexikon
Mund — 1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. (Nordfries.) – Johansen, 58. Der Mund ist früher satt als die Augen. 2. Alles im Munde, in den Händen nichts. Frz.: Il a dit cela de bouche, mais le coeur n y touche. – Il ne dit ou promet que des lèvres. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Heiliger — 1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S.Allerheiligen.) – Bueren, 33. 2. Arme Heilige haben arme Gefälle und können nicht viel geben. Die Russen: Ein Helliger, der in kupfernen Särgen ruht, gibt nicht viel. (Altmann V, 104.) 3. Auch die … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Musik der Sphären — Als Sphärenharmonie oder Sphärenmusik bezeichnet man die aus der griechischen Antike stammende Vorstellung, dass bei den Bewegungen der Himmelskörper Töne entstehen, deren Höhe von ihren Abständen und Geschwindigkeiten abhängt. Die Töne ergeben… … Deutsch Wikipedia